Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

als Titel einer Schrift des

  • 1 ecloga

    ecloga, ae, f. (εκλογή), das als vorzüglich Ausgewählte, das vorzügliche Stück, I) im allg.: eclogas ex Annali descriptas, Varro b. Charis. 120, 28. – II) ein kleines auserlesenes Gedicht, eine Ekloge, Plin. ep. 4, 14, 19: kleines Gedicht, eine Epistel, Suet. vit. Hor. p. 46, 12 R. Porphyr. Hor. epod. 17, 1; ep. 1, 7, 1: ein Hirtenlied, wie die Eklogen des Vergil u. Kalpurnius. – Plur. eclogae, ārum, f., eine Sammlung auserlesener Gedichte, als Titel einer Schrift des Ausonius (s. p. 9 ed. Schenkl). – / In den Handschriften gew. egloga geschr.; ebenso Plin. ep. 4, 14, 9 ed. Keil u. Ausonius ed. Schenkl p. 9 (eglogarum liber).

    lateinisch-deutsches > ecloga

  • 2 ecloga

    ecloga, ae, f. (εκλογή), das als vorzüglich Ausgewählte, das vorzügliche Stück, I) im allg.: eclogas ex Annali descriptas, Varro b. Charis. 120, 28. – II) ein kleines auserlesenes Gedicht, eine Ekloge, Plin. ep. 4, 14, 19: kleines Gedicht, eine Epistel, Suet. vit. Hor. p. 46, 12 R. Porphyr. Hor. epod. 17, 1; ep. 1, 7, 1: ein Hirtenlied, wie die Eklogen des Vergil u. Kalpurnius. – Plur. eclogae, ārum, f., eine Sammlung auserlesener Gedichte, als Titel einer Schrift des Ausonius (s. p. 9 ed. Schenkl). – In den Handschriften gew. egloga geschr.; ebenso Plin. ep. 4, 14, 9 ed. Keil u. Ausonius ed. Schenkl p. 9 (eglogarum liber).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ecloga

  • 3 lucubratio

    lūcubrātio, ōnis, f. (lucubro), das Arbeiten bei Licht, die Nachtarbeit, das Nachtsitzen, das Sitzen und Studieren bei Nacht, I) eig.: in lucubratione od. per lucubrationem, bei Lichte, Colum.: vix digna lucubratione anicularum, kaum wert, daß sie sich die alten Weiber abends beim Spinnrocken erzählen, Cic. – Plur., vox infuscata lucubrationibus, Sen.: lucubrationes detraxi et meridiationes addidi, Cic. – II) meton., das bei Licht Verfertigte, die Nachtarbeit, perire lucubrationem meam nolui, Cic. ep. 9, 2, 1: als Titel einer Schrift des Bibakulus Plin. praef. § 24.

    lateinisch-deutsches > lucubratio

  • 4 lucubratio

    lūcubrātio, ōnis, f. (lucubro), das Arbeiten bei Licht, die Nachtarbeit, das Nachtsitzen, das Sitzen und Studieren bei Nacht, I) eig.: in lucubratione od. per lucubrationem, bei Lichte, Colum.: vix digna lucubratione anicularum, kaum wert, daß sie sich die alten Weiber abends beim Spinnrocken erzählen, Cic. – Plur., vox infuscata lucubrationibus, Sen.: lucubrationes detraxi et meridiationes addidi, Cic. – II) meton., das bei Licht Verfertigte, die Nachtarbeit, perire lucubrationem meam nolui, Cic. ep. 9, 2, 1: als Titel einer Schrift des Bibakulus Plin. praef. § 24.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lucubratio

  • 5 memorialis

    memoriālis, e (memoria), zum Gedächtnisse oder Andenken gehörig, Denk-, I) adi.: libellus, Denkschrift usw., Suet. Caes. 56, 6. – II) subst.: 1) memoriālis, is, m., a) (= a memoria) der kaiserl. Historiograph, Cod. Iust. 12, 29, 1. – b) Plur. memoriāles (sc. libri), Denkwürdigkeiten (als Titel einer Schrift), Gell. praef. § 8. – 2) memoriāle, is, n., a) das Erinnerungszeichen, die Erinnerung, das Denkmal, Vulg. exod. 3, 15 u. 28, 12; Iudith 9, 15. Arnob. in psalm. 135. Corp. inscr. Lat. 10, 8038, 11. – Plur. memoriālia, ium, n., Denkschriften, Denkwürdigkeiten, Memoiren, Titel einer Schrift des Juristen Masurius Sabinus, Paul. dig. 50, 16, 44. Gell. 6, 7, 8. Macr. sat. 3, 6, 11. – b) die Gedenkfeier, Vulg. Levit. 23, 24. – c) das Gedächtnis, Vulg. psalm. 101, 13 u. 134, 13.

    lateinisch-deutsches > memorialis

  • 6 memorialis

    memoriālis, e (memoria), zum Gedächtnisse oder Andenken gehörig, Denk-, I) adi.: libellus, Denkschrift usw., Suet. Caes. 56, 6. – II) subst.: 1) memoriālis, is, m., a) (= a memoria) der kaiserl. Historiograph, Cod. Iust. 12, 29, 1. – b) Plur. memoriāles (sc. libri), Denkwürdigkeiten (als Titel einer Schrift), Gell. praef. § 8. – 2) memoriāle, is, n., a) das Erinnerungszeichen, die Erinnerung, das Denkmal, Vulg. exod. 3, 15 u. 28, 12; Iudith 9, 15. Arnob. in psalm. 135. Corp. inscr. Lat. 10, 8038, 11. – Plur. memoriālia, ium, n., Denkschriften, Denkwürdigkeiten, Memoiren, Titel einer Schrift des Juristen Masurius Sabinus, Paul. dig. 50, 16, 44. Gell. 6, 7, 8. Macr. sat. 3, 6, 11. – b) die Gedenkfeier, Vulg. Levit. 23, 24. – c) das Gedächtnis, Vulg. psalm. 101, 13 u. 134, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > memorialis

  • 7 georgicus

    geōrgicus, a, um (γεωργικός), zum Landbau gehörig, carmen, ein Gedicht Vergils über den Landbau, Col. 7, 5, 10 u. 10. praef. § 3. – subst., geōrgicon, ī, n., der Landbau, als Titel einer Schrift, Col. 11, 3, 2. – ebenso Plur. geōrgica, ōrum u. on, n., als Titel eines Gedichts des Vergil, Gell. 13, 21 (20), 4. Suet. de vir. ill. 3. p. 16, 11 R. (= Diom. 483, 3 K.). Fulg. contin. Verg. p. 139 M.: in primo georgicon, Macr. sat. 5, 20, 1: in tertio georgicorum, Auson. cento nupt. (XXVIII) 4. p. 146, 22 Schenkl. – u. geōrgica, ae, f., der Landbau (als Gedicht), Serv. Verg. georg. prooem. p. 129, 3. Fulg. contin. Verg. p. 138 M.

    lateinisch-deutsches > georgicus

  • 8 georgicus

    geōrgicus, a, um (γεωργικός), zum Landbau gehörig, carmen, ein Gedicht Vergils über den Landbau, Col. 7, 5, 10 u. 10. praef. § 3. – subst., geōrgicon, ī, n., der Landbau, als Titel einer Schrift, Col. 11, 3, 2. – ebenso Plur. geōrgica, ōrum u. on, n., als Titel eines Gedichts des Vergil, Gell. 13, 21 (20), 4. Suet. de vir. ill. 3. p. 16, 11 R. (= Diom. 483, 3 K.). Fulg. contin. Verg. p. 139 M.: in primo georgicon, Macr. sat. 5, 20, 1: in tertio georgicorum, Auson. cento nupt. (XXVIII) 4. p. 146, 22 Schenkl. – u. geōrgica, ae, f., der Landbau (als Gedicht), Serv. Verg. georg. prooem. p. 129, 3. Fulg. contin. Verg. p. 138 M.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > georgicus

  • 9 stromateus

    strōmateus, eī, m. (στρωματεύς), I) Schrift vermischten Inhaltes, Titel einer Schrift des Caesellinus, Prisc. 6, 40: u. des Origines, Hieron. epist. 84, 3 (wo Genet. Plur. stromateon). – II) Beiname des T. Flavius Klemens von Alexandrien, als Verfasser von στρώματα, Cassiod. inst. divin. litt. 1 u. 8.

    lateinisch-deutsches > stromateus

  • 10 stromateus

    strōmateus, eī, m. (στρωματεύς), I) Schrift vermischten Inhaltes, Titel einer Schrift des Caesellinus, Prisc. 6, 40: u. des Origines, Hieron. epist. 84, 3 (wo Genet. Plur. stromateon). – II) Beiname des T. Flavius Klemens von Alexandrien, als Verfasser von στρώματα, Cassiod. inst. divin. litt. 1 u. 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > stromateus

  • 11 partitio

    partītio, ōnis, f. (2. partio, partior), die Teilung, I) die Abteilung, Einteilung, 1) im allg.: si qua in re discrepavit ab Antonii divisione nostra partitio, Cic.: Graecos partitionem quandam artium fecisse video, Cic. – Plur. partitiones, Solin. 9, 1. – 2) insbes.: a) als philos. t. t., die logische Abteilung, Einteilung, Gliederung (und zwar des Ganzen in Teile, während divisio die Zerlegung der Gattung in Arten), Sing. u. Plur., s. Cic. top. 28; 30; 34. Quint. 4, 5, 1 sqq.; 5, 10, 63; 7, 1, 1. – b) als rhet. t. t., die rhet. Einteilung, die Verteilung des Stoffes, griech. διαίρεσις, s. Cic. de inv. 1, 31 sq. Quint. 1, 2, 13. So als Titel einer Schrift Ciceros de partitione oratoria. – II) die Teilung unter zwei od. mehrere, die Verteilung, 1) im allg.: part. aerarii, Cic.: aequabilis praedae part., Cic. – 2) insbes., die Teilung, Verteilung der Erbschaft, Cic. Caecin. 15; de legg. 2, 50 u. ICt.; vgl. Iordan Prolegg. ad Cic. or. pro Caecina p. 29.

    lateinisch-deutsches > partitio

  • 12 partitio

    partītio, ōnis, f. (2. partio, partior), die Teilung, I) die Abteilung, Einteilung, 1) im allg.: si qua in re discrepavit ab Antonii divisione nostra partitio, Cic.: Graecos partitionem quandam artium fecisse video, Cic. – Plur. partitiones, Solin. 9, 1. – 2) insbes.: a) als philos. t. t., die logische Abteilung, Einteilung, Gliederung (und zwar des Ganzen in Teile, während divisio die Zerlegung der Gattung in Arten), Sing. u. Plur., s. Cic. top. 28; 30; 34. Quint. 4, 5, 1 sqq.; 5, 10, 63; 7, 1, 1. – b) als rhet. t. t., die rhet. Einteilung, die Verteilung des Stoffes, griech. διαίρεσις, s. Cic. de inv. 1, 31 sq. Quint. 1, 2, 13. So als Titel einer Schrift Ciceros de partitione oratoria. – II) die Teilung unter zwei od. mehrere, die Verteilung, 1) im allg.: part. aerarii, Cic.: aequabilis praedae part., Cic. – 2) insbes., die Teilung, Verteilung der Erbschaft, Cic. Caecin. 15; de legg. 2, 50 u. ICt.; vgl. Iordan Prolegg. ad Cic. or. pro Caecina p. 29.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > partitio

  • 13 gladius

    gladius, iī, m.(zu glaber, also ›das glatte‹), das messerförmige Schwert (zu Hieb und Stoß, während ensis das längere, mehr zum Hieb eingerichtete Schwert), I) eig. u. meton.: a) eig.: capulus gladii, Tac.: mucro gladii, Plin.: gladius vaginā vacuus (blankes), Cic.: gl. militaris, Sen.: gladius cruentus, Cic.: gladius cruore domini madens, Val. Max.: gladius, cui ad secandum subtilis acies est, Sen.: gladius, quo noxii iugulantur, Henkerschwert, Val. Max.: gladio accinctus, Liv. u. Tac., succinctus, Cornif. rhet.: gladium stringere, Caes., destringere, Cic.: gladium (e vagina) educere, Cic.: gladium nudare, Ov.: gladium condere, einstecken, Tac.: alqm gladio insequi, Cic.: alci gladium intentare, Liv.: gladio incumbere, Cornif. rhet.: transfigere se gladio, Vell.: traicere sibi gladio pectus, Auct. b. Afr.: traicere alqm gladio, Auct. b. Alex.: transfigere alqm gladio per pectus, Liv. – im Bilde, suo sibi gladio hunc iugulo, mit seinen eigenen Waffen, d.i. widerlege ihn mit seinen eigenen Worten, Ter. adelph. 958 (vgl. quid igitur pugnes adversus eos homines, qui suo sibi gladio pereunt? Lact. 3, 28, 20): plumbeo gladio iugulari, mit schwachen Beweisen widerlegt werden, Cic. ad Att. 1, 16, 2: tuo gladio conficiatur defensio, Cic. Caecin. 82: destrictis gladiis fraudium (mit den scharfen Waffen des Betr.) simplicis puellae paventes cogitationes invadunt, Apul. met. 5, 19. – Sprichw., ignem gladio scrutari (griech. πῦρ μαχαίρα σκαλεύειν), das Feuer mit dem Schwert durchwühlen, von einem unsinnigen Beginnen, Hor. sat. 2, 3, 276. – b) meton. = das mit dem Schwert Bewirkte, wie: gladii potestas od. ius, Gewalt über Leben u. Tod, Capit. u. ICt.: locare ad gladium, zum Gladiatorenkampfe, Sen.: ebenso damnari ad gladium, ICt.: licentia gladiorum, Mordtaten, Cic.: ebenso sublatus modus gladiis, Lucan. – II) übtr.: a) als Titel einer Schrift, das Schwert, Suet. Cal. 49, 3. – b) das Pflugeisen, Plin. 18, 172. – c) das Schwertholz ( sonst spatha), dessen man sich bei dem alten senkrechten Webstuhl statt des Kammes bediente, um den Einschlag damit zu schlagen u. das Gewebe dicht zu machen, deducunt habiles gladios filo gracilento, Enn. ann. 253. – d) = ξιφίας, der Schwertfisch, Plin. 9, 3; 32, 15 u. 145. – / Nbf. gladium. iī, n., Lucil. 1187. Varro LL. 5, 116; 8, 45 u. bes. 9, 81. Varro r. r. 1, 48, 3: gladium, ξίφος, gladia, ξίφη, Gloss.; vgl. Quint. 1, 5, 16 (wo getadelt).

    lateinisch-deutsches > gladius

  • 14 iocus

    iocus, ī, m. (Plur. iocī u. ioca, ōrum), der Scherz, Spaß, die Schäkerei, Kurzweil, I) eig.: a) übh. (Ggstz. serius sermo, zum Plur. Ggstz. seria), iocus opportunus (passend angebrachter), Quint.: iocus militaris, Aur. Vict.: ioci convivales, Sen. rhet.: ioci faceti, Iustin.: iocus poëticus, Lampr.: ioca tua plena facetiarum de haeresi Vestoriana, Cic.: iocos agitare, Ov.: ioca atque seria agere, mit jmd. im Scherz u. Ernst verkehren, Leid u. Freud teilen, Sall.: u. so (sprichw.) quicum ioca seria (sc. agam)? Cic.: hospes multi ioci, ein spaßiger, Cic.: iocos dare alci, Scherz veranlassen, Hor.: nocturnas religiones iocum risumque facere, dem Spott u. Gelächter preisgeben, Petron.: horum contumelias ut iocos accipere, Sen.: iocum movere, launige Einfälle haben, Sall.; alci, jmd. belustigen, Hor.: rem in iocum vertere, Suet.: unde etiam iocus exstitit m. folg. Acc. u. Infin., Lampr. Alex. Sev. 37, 10. – ioci causā, Cic.: ioci gratiā, Val. Max.: ioco, im Scherz, scherzweise (Ggstz. serio), Komik., Liv. u.a.: vel ioco vel serio, Sen. rhet.: serio iocove, Suet.: ioco, non serio, Vopisc.: per iocum, im Scherz, scherzweise, Cic., od. spottweise, spöttisch, Liv.: per ludum et iocum, Cic.: extra iocum, Cic., od. remoto ioco, Cic., od. omissis iocis, Plin. ep., ohne Scherz, Scherz beiseite!: sed de ioco satis est, doch genug des Sch., doch Sch. beiseite, Cic. – b) der Schwank = das scherzhafte Lied, iocus castrensis, Suet.: ioci militares, Vell.: ioci levioraque carmina, Mart.: mirer numquam te nostros evolvisse iocos, Mart.: sed ne relictis, Musa procax, iocis Ceae retractes munera neniae, Hor.: tu, qui, nasute, scripta destringis mea et hoc iocorum legere fastidis genus, Phaedr.: u. so ioci, Schwänke, Schnurren, als Titel einer Schrift, Suet. gr. 21. – II) übtr.: a) (= ludus) das Spiel, der Zeitvertreib, mille facesse iocos, turpe est nescire puellam ludere, Ov. art. am. 3, 367: nec in eadem intentione aequaliter retinenda mens est, sed ad iocos devocanda, Sen. de tranqu. an. 17, 4. – b) die Tändelei der Liebe (vgl. Burm. Ps. Ov. her. 15, 48), dulces gemitus aptaque verba ioco, Ov.: hospitum ioci, Iustin.: propter lasciviorem cum marito iocum, Plin. – c) ein Spaß = eine Spielerei, Kleinigkeit, ludum iocumque od. ludum et iocum fuisse, sei nur ein Kinderspiel od. Spaß gewesen, Ter. eun. 300. Liv. 28, 42, 2: cui (senatui) res audacter magnas parvasque iocumque eloqueretur, Enn. ann. 239. – d) meton., v. Pers., ein Gegenstand des Scherzes, -Spottes ( wie χάρμα, επίχαρμα), iocum esse, Catull. u. Hor.: alci iocum esse, Prop., Phaedr. u. Petron. – / Über Plur. ioci u. ioca (letzteres auch Cic. de fin. 2, 85; Phil. 2, 7; ad Att. 14, 14, 1) s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 808 f. u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 362.

    lateinisch-deutsches > iocus

  • 15 gladius

    gladius, iī, m.(zu glaber, also ›das glatte‹), das messerförmige Schwert (zu Hieb und Stoß, während ensis das längere, mehr zum Hieb eingerichtete Schwert), I) eig. u. meton.: a) eig.: capulus gladii, Tac.: mucro gladii, Plin.: gladius vaginā vacuus (blankes), Cic.: gl. militaris, Sen.: gladius cruentus, Cic.: gladius cruore domini madens, Val. Max.: gladius, cui ad secandum subtilis acies est, Sen.: gladius, quo noxii iugulantur, Henkerschwert, Val. Max.: gladio accinctus, Liv. u. Tac., succinctus, Cornif. rhet.: gladium stringere, Caes., destringere, Cic.: gladium (e vagina) educere, Cic.: gladium nudare, Ov.: gladium condere, einstecken, Tac.: alqm gladio insequi, Cic.: alci gladium intentare, Liv.: gladio incumbere, Cornif. rhet.: transfigere se gladio, Vell.: traicere sibi gladio pectus, Auct. b. Afr.: traicere alqm gladio, Auct. b. Alex.: transfigere alqm gladio per pectus, Liv. – im Bilde, suo sibi gladio hunc iugulo, mit seinen eigenen Waffen, d.i. widerlege ihn mit seinen eigenen Worten, Ter. adelph. 958 (vgl. quid igitur pugnes adversus eos homines, qui suo sibi gladio pereunt? Lact. 3, 28, 20): plumbeo gladio iugulari, mit schwachen Beweisen widerlegt werden, Cic. ad Att. 1, 16, 2: tuo gladio conficiatur defensio, Cic. Caecin. 82: destrictis gladiis fraudium (mit den scharfen Waffen des Betr.) simplicis puellae paventes cogitationes invadunt,
    ————
    Apul. met. 5, 19. – Sprichw., ignem gladio scrutari (griech. πῦρ μαχαίρα σκαλεύειν), das Feuer mit dem Schwert durchwühlen, von einem unsinnigen Beginnen, Hor. sat. 2, 3, 276. – b) meton. = das mit dem Schwert Bewirkte, wie: gladii potestas od. ius, Gewalt über Leben u. Tod, Capit. u. ICt.: locare ad gladium, zum Gladiatorenkampfe, Sen.: ebenso damnari ad gladium, ICt.: licentia gladiorum, Mordtaten, Cic.: ebenso sublatus modus gladiis, Lucan. – II) übtr.: a) als Titel einer Schrift, das Schwert, Suet. Cal. 49, 3. – b) das Pflugeisen, Plin. 18, 172. – c) das Schwertholz ( sonst spatha), dessen man sich bei dem alten senkrechten Webstuhl statt des Kammes bediente, um den Einschlag damit zu schlagen u. das Gewebe dicht zu machen, deducunt habiles gladios filo gracilento, Enn. ann. 253. – d) = ξιφίας, der Schwertfisch, Plin. 9, 3; 32, 15 u. 145. – Nbf. gladium. iī, n., Lucil. 1187. Varro LL. 5, 116; 8, 45 u. bes. 9, 81. Varro r. r. 1, 48, 3: gladium, ξίφος, gladia, ξίφη, Gloss.; vgl. Quint. 1, 5, 16 (wo getadelt).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gladius

  • 16 iocus

    iocus, ī, m. (Plur. iocī u. ioca, ōrum), der Scherz, Spaß, die Schäkerei, Kurzweil, I) eig.: a) übh. (Ggstz. serius sermo, zum Plur. Ggstz. seria), iocus opportunus (passend angebrachter), Quint.: iocus militaris, Aur. Vict.: ioci convivales, Sen. rhet.: ioci faceti, Iustin.: iocus poëticus, Lampr.: ioca tua plena facetiarum de haeresi Vestoriana, Cic.: iocos agitare, Ov.: ioca atque seria agere, mit jmd. im Scherz u. Ernst verkehren, Leid u. Freud teilen, Sall.: u. so (sprichw.) quicum ioca seria (sc. agam)? Cic.: hospes multi ioci, ein spaßiger, Cic.: iocos dare alci, Scherz veranlassen, Hor.: nocturnas religiones iocum risumque facere, dem Spott u. Gelächter preisgeben, Petron.: horum contumelias ut iocos accipere, Sen.: iocum movere, launige Einfälle haben, Sall.; alci, jmd. belustigen, Hor.: rem in iocum vertere, Suet.: unde etiam iocus exstitit m. folg. Acc. u. Infin., Lampr. Alex. Sev. 37, 10. – ioci causā, Cic.: ioci gratiā, Val. Max.: ioco, im Scherz, scherzweise (Ggstz. serio), Komik., Liv. u.a.: vel ioco vel serio, Sen. rhet.: serio iocove, Suet.: ioco, non serio, Vopisc.: per iocum, im Scherz, scherzweise, Cic., od. spottweise, spöttisch, Liv.: per ludum et iocum, Cic.: extra iocum, Cic., od. remoto ioco, Cic., od. omissis iocis, Plin. ep., ohne Scherz, Scherz beiseite!: sed de ioco satis est, doch genug des Sch., doch Sch. beiseite,
    ————
    Cic. – b) der Schwank = das scherzhafte Lied, iocus castrensis, Suet.: ioci militares, Vell.: ioci levioraque carmina, Mart.: mirer numquam te nostros evolvisse iocos, Mart.: sed ne relictis, Musa procax, iocis Ceae retractes munera neniae, Hor.: tu, qui, nasute, scripta destringis mea et hoc iocorum legere fastidis genus, Phaedr.: u. so ioci, Schwänke, Schnurren, als Titel einer Schrift, Suet. gr. 21. – II) übtr.: a) (= ludus) das Spiel, der Zeitvertreib, mille facesse iocos, turpe est nescire puellam ludere, Ov. art. am. 3, 367: nec in eadem intentione aequaliter retinenda mens est, sed ad iocos devocanda, Sen. de tranqu. an. 17, 4. – b) die Tändelei der Liebe (vgl. Burm. Ps. Ov. her. 15, 48), dulces gemitus aptaque verba ioco, Ov.: hospitum ioci, Iustin.: propter lasciviorem cum marito iocum, Plin. – c) ein Spaß = eine Spielerei, Kleinigkeit, ludum iocumque od. ludum et iocum fuisse, sei nur ein Kinderspiel od. Spaß gewesen, Ter. eun. 300. Liv. 28, 42, 2: cui (senatui) res audacter magnas parvasque iocumque eloqueretur, Enn. ann. 239. – d) meton., v. Pers., ein Gegenstand des Scherzes, - Spottes ( wie χάρμα, επίχαρμα), iocum esse, Catull. u. Hor.: alci iocum esse, Prop., Phaedr. u. Petron. – Über Plur. ioci u. ioca (letzteres auch Cic. de fin. 2, 85; Phil. 2, 7; ad Att. 14, 14, 1) s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 808 f. u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 362.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iocus

  • 17 causalis

    causālis, e (causa), I) zur Ursache gehörig, ratio, Augustin. de genes. 7, 23. – subst., causālia, ium, n., pl. = αἰτίαι φυσικαί, die Ursachen der Dinge (als Titel einer Schrift), Arnob. 5, 18. – II) insbes.: a) (gramm. t. t.) coniunctiones, die den Grund des Vorhergehenden anschließen (wie nam, enim, itaque), Gramm. – b) Anlaß zur Krankheit gebend, Ps. Cypr. sing. cler. 6.

    lateinisch-deutsches > causalis

  • 18 chorographia

    chōrographia, ae, f. (χωρογραφία), die Länderbeschreibung, Lact. ad Stat. Theb. 2, 44: Plur., Vitr. 8, 2, 6 R. – Insbes. als Titel einer Schrift Ciceros, Prisc. 6, 83; u. eines Gedichtes des P. Terentius Varro Atacinus, s. Wernsdorf. Poet. Lat. min. tom. 5. p. 1385 sqq.

    lateinisch-deutsches > chorographia

  • 19 periocha

    periocha, ae, f. (περιοχή), der kurze Inhalt, als Titel einer Schrift eines unbekannten Verfassers (früher dem Livius zugeschrieben) und des Ausonius.

    lateinisch-deutsches > periocha

  • 20 causalis

    causālis, e (causa), I) zur Ursache gehörig, ratio, Augustin. de genes. 7, 23. – subst., causālia, ium, n., pl. = αἰτίαι φυσικαί, die Ursachen der Dinge (als Titel einer Schrift), Arnob. 5, 18. – II) insbes.: a) (gramm. t. t.) coniunctiones, die den Grund des Vorhergehenden anschließen (wie nam, enim, itaque), Gramm. – b) Anlaß zur Krankheit gebend, Ps. Cypr. sing. cler. 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > causalis

См. также в других словарях:

  • Jet Li: Die Schrift des Todes — Filmdaten Deutscher Titel Jet Li: Die Schrift des Todes Originaltitel Mo him wong …   Deutsch Wikipedia

  • Die Schrift des Todes — Filmdaten Deutscher Titel: Jet Li: Die Schrift des Todes Originaltitel: Mo him wong Produktionsland: Hongkong Erscheinungsjahr: 1996 Länge: 87 Minuten Originalsprache: Kantonesisch …   Deutsch Wikipedia

  • Jet Lee – Schrift des Todes — Filmdaten Deutscher Titel: Jet Li: Die Schrift des Todes Originaltitel: Mo him wong Produktionsland: Hongkong Erscheinungsjahr: 1996 Länge: 87 Minuten Originalsprache: Kantonesisch …   Deutsch Wikipedia

  • Die Schrift des verborgenen Raumes — Szene aus der 11. Stunde des Amduat, der Gott Atum Das altägyptische Jenseitsbuch Amduat beziehungsweise Die Schrift des verborgenen Raumes entstand als Zusammenfassung unter dem Amduat Titel „Das, was in der Duat ist“.[1] Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Schrift [3] — Schrift (Lettern, Typen), metallene Buchstaben, welche zum Drucken eines Buches gebraucht werden. Die S. besteht aus vierseitigen, etwa 1 Z. langen Stiften, auf denen oben der Buchstabe erhaben, aber links, gegossen ist. Die untere Seite des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Titel [1] — Titel (v. lat. Titulus), 1) ein Punkt, ein kleiner Strich; 2) (röm. Ant.), sowohl ehrenvolle Inschrift (T. sepulcri, T. statuae), als auch entehrende, z.B. an verkäuflichen Sklaven, öffentlichen Dirnen etc.; 3) die Überschrift u. Aufschrift eines …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Titel — Musikstück; Stück; Überschrift; Kopfzeile; Headline; Bezeichnung; Bezeichner; Name; Bd.; Buch; Band; Lektüre; …   Universal-Lexikon

  • Titel — 1. An Titeln soll man nicht sparen, man kauft sie ja nicht auf der frankfurter Messe. – Eiselein, 597. Lat.: Qui vents volnut pasci, indigni sunt alimento alio. (Eiselein, 597.) 2. An Titeln soll man nicht sparen, sagte die Braut zum Pfarrer, als …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Tücke des Objekts — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Schrift: Am Anfang waren die Bilder - Die Ursprünge der Schrift —   Der Ursprung der Keilschrift, des am weitesten verbreiteten Schriftsystems vor dem 1. Jahrtausend v. Chr., liegt im ausgehenden 4. Jahrtausend. Die überwiegende Mehrzahl der rund 5000 erhaltenen Tontafeln und Fragmente dieser ersten Phase wurde …   Universal-Lexikon

  • Die Wolke des Nichtwissens — (engl.: The Cloud of Unknowing) ist der Titel einer Schrift über den mystischen Weg, die am Ende des 14. Jahrhunderts (um 1390) in England in mittelenglischer Volkssprache entstanden ist. Weil der Autor seinen Namen in seinem Werk nicht… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»